Frühjahrstagung des Vorstandsrates am 2. und 3. März in der Landesschule – Vorbereitung der Mitgliederversammlung 2018
Zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst kommt der Vorstandsrat in der Landesschule zusammen. Er ist das wichtigste Gremium nach der Mitgliederversammlung, die am 5. Mai 2018 in der Stadthalle in Gladbeck stattfinden wird. Die Vorbereitung der Mitgliederversammlung war dann auch folgerichtig das zentrale Thema dieser Vorstandsratssitzung.
Zum Vorstandsrat gehören die Vorsitzenden der Bezirks-/Stadtverbände – im Verhinderungsfall die Stellvertreter –, die Mitglieder des Landesverbandsvorstandes sowie ein Vertreter der Schreberjugend NRW.
Finanzen im Lot
Zu Beginn eines Jahres steht traditionell der Bericht zu den Finanzen oben auf der Tagesordnung. Landesverbandskassierer Jörg Schulz präsentierte einen gut gegliederten und übersichtlich dargestellten Jahresabschluss 2017. Weitsichtiges Kostenmanagement einerseits, und höhere Einnahmen als prognostiziert andererseits, mehren die Zuführung zum Verbandsvermögen und erlauben eine Aufstockung der Rücklagen. Landesverbandsvorsitzender Wilhelm Spieß lobte den Kassierer für die Präsentation eines exzellenten Zahlenwerkes, verbunden mit dem Dank an die Buchhalterin Claudia Kiefer für ihre Zuarbeit und Unterstützung. Über eine Kassenprüfung ohne Beanstandungen berichtete anschließend Kassenprüfer Reinhard Sender, Bielefeld Krs. Gütersloh, im Namen seiner Kollegen Heinrich Grüneberg, Münster, und Rolf Schaefers, Bochum.
Gemeinsame Freude über einen guten Jahresabschluss. v. l. Landesverbandsvorsitzender Wilhelm Spieß und Landesverbandskassierer Jörg Schulz
Einstimmig ohne Beanstandungen und Korrekturwünsche, so das Votum des Vorstandsrates, sollen Kassenbericht und Bilanz 2017 der Mitgliederversammlung 2018 vorgelegt werden. Mit dem Doppelhaushalt 2018/2019 präsentierte anschließend Jörg Schulz ein in sich schlüssiges Zahlenwerk, das nach Meinung des Vorstandsrates in der vorliegenden Fassung in die Mitgliederversammlung eingebracht werden soll.
Alfred Schmalbeck (rechts im Bild) – ein Urgestein des NRW-Kleingartenwesens verlässt die kleingartenpolitische Bühne. 28 Jahre hat Alfred Schmalbeck als Vorsitzender des Bezirksverbandes Bielefeld/Krs. Gütersloh die Arbeit des Vorstandsrates mit vielen guten Ideen geprägt und immer wieder Aufgaben und Verantwortung übernommen.
Kandidatenliste für die Mitgliederversammlung steht
Nach den Finanzen folgte der Einstieg in den wichtigen Tagesordnungspunkt „Wahlen“ auf der Mitgliederversammlung. Die Erörterungen über Ämter und Kandidaten wurden vorrausschauend schon vor mehr als einem Jahr im Dialog mit den Bezirks-/Stadtverbänden auf den Weg gebracht.
Aufmerksame Mitarbeit
Die bisherigen Amtsinhaber, Wilhelm Spieß, Landesverbandsvorsitzender, Stephan Winter, Schriftführer, Ulrike Brockmann-Krabbe, Landesfachberaterin, und Karin Hegel, Landesberaterin für Frauen, Jugend und Familie, treten mit einstimmiger Unterstützung des Vorstandsrates wieder an.
Kassenprüfer bei der Arbeit. v. l. Rolf Schaefers, Bochum, und Reinhard Sender, Bielefeld
Mit diesem abgestimmten Personaltableau, ergänzt um die Kassenprüferkandidaten Reinhard Sender, Bielefeld, (1.Kassenprüfer), Rolf Schaefers, Bochum, (2. Kassenprüfer) und Dirk Vilmar, Bielefeld, (Ersatz-Kassenprüfer), gehen die Vorsitzenden der Bezirks-/Stadtverbände in die Mitgliederversammlung und bitten um Unterstützung der Delegierten.
Vortrag von Umweltministerin Christina Schulze Föcking
Bei einem Blick auf die Tagesordnung zur Mitgliederversammlung fällt auf, dass neben den satzungsgemäß notwendigen Punkten und Regularien noch andere Anliegen des Kleingartenwesens in den Blickpunkt rücken. So wird NRW Umweltministerin Christina Schulze Föcking zum Thema „Entwicklungsperspektiven des Kleingartenwesens in NRW“ sprechen. Wir erwarten die Vertreter der Landtagsfraktionen von CDU, FDP, Bündnis 90/Die Grünen und SPD auf unserer Veranstaltung. Und gewiss wird der 1. Bürger der Stadt Gladbeck, Bürgermeister Ulrich Roland, seine Stadt würdig vertreten.
Auszeichnungen, Rahmenprogramm und Ausstellungen
Für seine Verdienste um die Förderung und Weiterentwicklung des Kleingartenwesens in NRW und bundesweit wird der Präsident des Städte- und Gemeindebundes NRW, Bergkamens Bürgermeister Roland Schäfer, mit der "Großen Goldenen Ehrennadel" des Landesverbandes ausgezeichnet.
Ein buntes Programm umrahmt unsere Mitgliederversammlung:
Wir tun was für Imkerei, Arten- und Insektenschutz – darüber informiert der gastgebende Bezirksverband Gladbeck.
Mit Kindern den Garten neu entdecken und die spannende Lebenswelt der Insekten erforschen – wie das geht zeigen gemeinsam die Schreberjugend NRW und die jungen Nachwuchsgärtner des Bezirksverbandes Castrop-Rauxel/Waltrop.
Der Bezirksverband Hamm-Kreis Unna stellt die Partnerschaften der Kleingärtner mit dem Kinderzentrum NADESHDA in Belarus vor.
Und auch die „Freie Gartenakademie“ von Wilm Weppelmann präsentiert sich mit ihrem Jahresprogramm.
Für gute Unterhaltung danken wir Entertainer Rainer Migenda.
Kleingartenpolitische Gespräche in Düsseldorf
Die Arbeitsgemeinschaft (AG) NRW der Kleingärtnerlandesverbände Rheinland und Westfalen-Lippe mit insgesamt mehr als 160.000 Mitgliedern ist im politischen Raum das Sprachrohr des Kleingartenwesens auf Landesebene. Bei Gesprächen mit den Landtagsfraktionen, Mitgliedern des Umweltausschusses oder der Umweltministerin treten die Landesverbände gemeinsam als AG auf. Zweimal jährlich treffen sich die Vorstandsspitzen und Geschäftsführer beider Landesverbände, koordinieren ihre Arbeit und bereiten die politischen Gespräche, z. B. mit den Landtagfraktionen, vor.
Wilhelm Spieß berichtete über kleingartenpolitische Gespräche mit den Vertretern des Arbeitskreises Umwelt der CDU-Landtagsfraktion am 16. Januar 2018 in Düsseldorf. Fragen der Kleingartenförderung standen im Mittelpunkt eines konstruktiven Dialoges.
Erfreulich! Mehr Schulungsmittel für die Landesverbände
Besonders die Erhöhung der Schulungsmittel ist für beide Landesverbände von großer Bedeutung. Insgesamt stehen für die Schulungsarbeit der Landesverbände, für Projekte, Um- und Neubau von Kleingartenanlagen Fördermittel in Höhe von 550.000 Euro zur Verfügung.
Kinder schaffen insektenfreundliche Kleingärten – Sofortprogramm für Kleingärten
Die Landesregierung reagiert mit einem Sofortprogramm für Kleingärten auf das große Insektensterben. Für das Projekt „Kinder schaffen insektenfreundliche Kleingärten“ sind im Landeshaushalt für das Kleingartenwesen zusätzliche Fördermittel in Höhe von 50.000 € eingestellt worden.
Je Vereinsprojekt können 250 bis maximal 1.000 Euro Zuschuss bewilligt werden. Angesprochen sind Gartenfreunde, Eltern, Lehrer und Jugendliche …, die in ihrer Kleingartenanlage gemeinsam mit Kindern etwas verändern möchten. Mit frischen Ideen können so im öffentlichen Bereich einer Kleingartenanlage oder in einer bereits bestehenden Einrichtung, z. B. Lehrgarten, nachhaltig natürliche Lebensräume entstehen.
Durch diese Maßnahmen soll etwas von bleibendem Wert für die ökologische Vielfalt geschaffen werden, zum Beispiel durch:
- Anlage von Trockenmauern, Steinhaufen, Sandinseln
- Verwendung von Totholz zum Bau von Unterschlupf und Wohnmöglichkeiten
- Bau von Nisthilfen für Insekten
- Wildblumenbeete, Blumenwiesen und Hecken mit heimischen Gehölzen anlegen
- Ökologische Pflege der Gärten
- Schaffung „Wilder Ecken“
- Naturpädagogik für Kinder und Jugendliche in der Kleingartenanlage
Diese neuen Bereiche sollen auch nach außen wirken und gezielt für die Umweltbildung mit Kindern eingesetzt werden. Die Umsetzung dieses Projekts ist daher auch mit einem Kooperationspartner wie der benachbarten Schule, einem Kindergarten oder einem Naturschutzverein möglich. „Kleingartenanlagen bieten mit Lehr- und Lerngärten und öffentlichen Grünanteilen ideale Voraussetzungen für nachhaltigen Insektenschutz,“ betonte abschließend Wilhelm Spieß und appellierte an Vereine und Verbände im Rahmen der Umweltbildung mit Kindern und Jugendlichen viele Insektenschutzprojekte auf den Weg zu bringen. Geschulte Fachberater und erfahrene Kleingärtner stehen dabei sicherlich dem Nachwuchs hilfreich zur Seite. Zwischenzeitlich hat der Landesverband die Bezirks-/Stadtverbänden durch Rundschreiben über Einzelheiten der Mittelbeantragung und Durchführung der Förderung informiert. Interessierte Kleingärtnervereine sollten sich umgehend mit ihrem zuständigen Bezirks-/Stadtverband in Verbindung setzen.
Wir bleiben im Dialog mit den Fraktionen
Alle Beteiligten waren sich einig, dass diese von großer Sachlichkeit und Intensität in freundschaftlicher Atmosphäre geführten Gespräche auch fester Bestandteil der weiteren zukünftigen Zusammenarbeit sein müssen. Die kleingartenpolitischen Gespräche werden fortgeführt. FDP und Bündnis 90/Die Grünen haben die Vertreter der Landesverbände zum Erfahrungsaustausch am 11. April 2018 nach Düsseldorf eingeladen.
Landeskindertag am 19. August rund um die Landesschule
Zahlreiche Berichte über geplante Aktivitäten des Landesverbandes prägten den weiteren Sitzungsverlauf. Jasmin Kluge von der Schreberjugend NRW und unser Frontmann für Jugendarbeit, Stephan Bevc, stellten den Landeskindertag 2018 vor. Kinder im Alter von 6 – 11 Jahren können sich am 19. August an der Landesschule auf ein buntes Programm der Schreberjugend NRW einstellen. Die jungen Teilnehmer können dann Blumenampeln aus alten Tetra-Paks herstellen, mit Rinde dekorieren und mit Blumen bepflanzen. An anderen Mitmachstationen bauen Kinder Insektenhotels oder verkosten mit verbundenen Augen Gemüse, Obst und Kräuter.
Jasmin Kluge von der Schreberjugend NRW und Vorstandsmitglied Stephan Bevc werben für die Teilnahme am Landeskindertag.
Starke Lehrgangsnachfrage, Workshop zur (Neu-)Ausrichtung der Fachberatung vom 16. – 18. November in der Landesschule
Über eine erfreulich starke Lehrgangsnachfrage an der Landesschule berichtete Landesfachberaterin Ulrike Brockmann-Krabbe. Darüber hinaus informiert Sie über weitere Veranstaltungen.
Die Chelsea Flower Show ist ein internationales jährliches Gartenhighlight in London Sie wird von der Royal Horticultural Society veranstaltet und findet an fünf Tagen im Mai im Royal Hospital im Londoner Stadtteil Chelsea auf einer Fläche von 4,5 Hektar statt. Und zu diesem Gartenhighlight, unter dem Gesichtspunkt „Gärtnern in London – zwischen Tradition und Moderne“, führt uns unsere Fachexkursion der Multiplikatoren der Bezirks-/Stadtverbände vom 24. – 28. Mai 2018. Die Sommertagung der Bezirks-/Stadtverbandsfachberater steht ganz im Zeichen einer Tagesexkursion ins Rheinland. Am 7. Juli 2018 besuchen wir das Ökotop Heerdt in Düsseldorf mit seinen alternativen Gartenformen und lernen anschließend mehr über die Bildungsarbeit und die Naturschutzprojekte der Biologischen Station Haus Bürgel in Monheim kennen. Vom 16. – 18. November 2018 wird gemeinsam mit den Fachberatern der Bezirks-/Stadtverbände ein Workshop zur (Neu-)Ausrichtung der Fachberatung in der Landesschule stattfinden. Die Vorbereitungen dieser Veranstaltung erfolgt in bewährter Zusammenarbeit mit den Medienexperten des Verlages W. Wächter.
Internationale Begegnungen – Besuch aus Belarus
Der stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes, Peter Schulz, erinnerte an europäische Begegnungen im Bereich des Kleingartenwesens. Vom 30. September bis 6. Oktober 2018 wird eine Gartenfreunde-Delegation aus Belarus mit ca. 30 bis 34 Teilnehmern unsere Landesschule besuchen. Von hier aus starten unsere Gäste dann Tag für Tag mit dem Reisebus in die Städte und Regionen, um das Besondere in NRW und unseren Kleingartenanlagen kennenzulernen. Bei der Programmgestaltung hat sich die Übernahme von Tagespatenschaften durch Bezirks-/Stadtverbände bewährt. Die Vertreter der Verbände Bielefeld/Kreis Gütersloh, Bochum, Castrop-Rauxel/Waltrop, Dortmund und Hamm - Kreis Unna werden unsere Gäste aus Belarus betreuen.
Fazit:
Die Vorbereitung der Mitgliederversammlung am 5. Mai 2018 in Gladbeck war ein zentrales Anliegen dieser Vorstandsratssitzung. Dabei waren die Erörterungen um sensible Themen wie Haushalt und Wahlen von großer Sachlichkeit und Fairness geprägt. Unterschiedliche Standpunkte wurden mit Respekt vor der Meinung des Anderen diskutiert. Und nach einem fairen Meinungsaustausch wurden Handlungsempfehlungen im Konsens auf den Weg gebracht.
Wilhelm Spieß dankte zum Abschluss allen Beteiligten für ihre engagierte und vertrauensvolle Mitarbeit.
Werner Heidemann,
Geschäftsführer des Landesverbandes