Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Historie

100 Jahre Kleingartenwesen in NRW | 1921 – 2021

Gemeinsam gärtnern, Zusammenhalt immer wieder üben, gemeinsam für Werte einstehen, einen Schatz an grüner Vielfalt bewahren – das sind prägende Merkmale der Kleingartenbewegung seit mehr als einem Jahrhundert hier in NRW.

Apropos Rückblick:
Wir schauen zurück auf die jüngere Zeit ab 1996. Da haben wir den 75. Geburtstag unseres Landesverbandes gefeiert mit der Eröffnung unserer neuen Landesschule in Lünen. Hierzu Werner Bolder, Landesverbandsvorsitzender von 1994 – 2010: „Tageslichtdurchflutete Räume stellen die direkte Verbindung zur Landschaft her und lassen uns Gärtner glauben, wir säßen beim Unterricht in unserem Garten. Wir haben nunmehr ein Gebäude, umgeben von Lehr- und Lerngärten, das Einblicke, Ausblicke und Durchblicke erlaubt, ein eigenes Haus voller Transparenz und Funktionalität“.
Hat dieser Kraftakt dauerhaft Früchte getragen? Ja! Die Landesschule ist ein Identifikationsprojekt in unserem großen Flächenverband, ein Ort der Schulung, Fachberatung, Treffpunkt für Gesprächsrunden mit Mitgliedern, Politikern und Experten. Denn, keiner weiß so viel, wie wir alle zusammen.
Zusammen können wir als starke Gemeinschaft – gut organisiert vom Verein, über die Regionalebene, den Landesverband bis hin zum Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD) – unsere Gesellschaft aktiv mitgestalten, mit kleinen Gärten für mehr Umweltgerechtigkeit und Klimaschutz, Gesundheit und Naturerfahrung für alle.

Anfänge

Dortmund, 12. November 1921; Gründung des „Kleingärtner Provinzialverband Westfalen“, Vorgänger des heutigen Landesverbandes.

Internationaler Kongress

2. Internationaler Kongress der Kleingärtnerverbände und 7. Deutscher Reichskleingärtnertag vom 5. – 9. September 1929 in Essen. 14 europäische Staaten sind vertreten.

Intensivierung der Jugendarbeit

Bildung von Jugendgruppen. Der erste westfälische Spielleiterlehrgang findet am 22. und 29. Juni 1930 in Dortmund statt.

Gleichgeschaltet

Nach der Machtergreifung durch den Nationalsozialismus 1933 wird der Provinzialverband zur Sicherung der Ernährungsbasis dem Reichsnährstand unterstellt.

Neuanfang

28. Mai 1947: Außerordentliche Generalversammlung in Bochum.
Wahl des ersten Vorstandes des Landesverbandes nach dem 2. Weltkrieg.
Die Geschäftsstelle wird von Gelsenkirchen nach Bochum verlegt.

NRW Erlass schafft Kleingartenland

Mit Erlass vom 5. März 1947 fordert die Landesregierung NRW die Gemeinden auf, „den Familien, die geeignet und gewillt sind, Gartenland zu bewirtschaften, entsprechend der örtlichen Möglichkeiten, pachtweise einen Kleingarten von etwa 400 qm Größe zu beschaffen“.

Förderung des Kleingartenwesens ist Verfassungsauftrag

Die Verfassung für NRW tritt am 11. Juli 1950 in Kraft.
Im Artikel 29 Absatz 3 heißt es „Kleinsiedlungen und Kleingartenwesen sind zu fördern“.
Seit Bestehen des Landes NRW gibt es eine eigenständige Kleingartenförderung.

Auf dem Weg zum BKD

Bochum, 19. August 1949: Zwölf Landesverbände gründen den Verband Deutscher Kleingärtner, der Vorläufer des heutigen Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e. V. (BKD). Die „Ersten westfälischen Kleingärtnerwochen“ geben den Rahmen für die Gründung.

Zwei Landesverbände schulen gemeinsam

Ab 1952: Zentrale Schulung der westfälischen Kleingärtner in der Landesschule des Landesverbandes Rheinland im Grugapark in Essen.

Geschäftsstelle und erste Schulungsveranstaltungen in Hamm

Der Verbandssitz wird 1978 von Bochum nach Hamm verlegt.
Umbau des ehemaligen Kolpinghauses zu einer Schulungsstätte mit Geschäftsstelle. 1980 erfolgt die Aufnahme des Schulbetriebes.

Das Bundeskleingartengesetz: Kündigungsschutz und Pachtzinsdeckelung

Das Bundeskleingartengesetz stärkt seit 1983 die sozialen, ökologischen, städtebaulichen, wirtschaftlichen und kulturellen Funktionen von Kleingärten.
Kündigungsschutz und ein gedeckelter Pachtzins sind ein unverzichtbares soziales Regulativ. In NRW sind ca. 95% der Kleingartenanlagen im Besitz der Kommunen.

Erster Landeswettbewerb „Gärten im Städtebau“

1984 wird der erste Landeswettbewerb in Zusammenarbeit mit dem Umweltministerium ausgelobt. Ob Artenschutz, interkulturelles Zusammenleben, Zusammenarbeit mit Schulen und Nachbarschaften – mit diesem Wettbewerb zeigen die teilnehmenden Vereine wie wichtig kleine Gärten für unsere Städte und Gemeinden sind. Der beste Teilnehmer des Landeswettbewerbes wird für den Bundeswettbewerb nominiert. Die Durchführung erfolgt im Vierjahresrhythmus.

Naturschutzzentrum NRW (NZ) und Landesverband starten Zusammenarbeit

Erste gemeinsame Veranstaltung mit dem Naturschutzzentrum NRW – heute Natur- und Umweltschutzakademie NRW (NUA) – am 28. Juni 1986 in der Kleingartenanlage Arbeit und Freude, Oer- Erkenschwick.

20. Verbandstag des BKD

Neue Größe – neue Aufgaben; Zum ersten Mal nehmen Vertreter der neuen Bundesländer am Verbandstag vom 22. bis 25. August 1991 in Dortmund teil.

Tag des Gartens in Dortmund

Unter dem Motto „Gärtnern, ein Beitrag zur Gesundheit“ findet die bundesweite Festveranstaltung am 23. Juni 1991 anlässlich der BUGA in Dortmund statt.

Vorbereitungen zum Bau einer eigenen Landesschule in Lünen

Am 16. Januar 1993 findet eine außerordentliche Mitgliederversammlung des Landesverbandes in Lünen statt: Mit überwältigender Mehrheit stimmen die Delegierten für den Bau einer eigenen Landesschule in Lünen.
Im Februar 1995 beginnen die Bauarbeiten im Landesgartenschaugelände.

Architektur ist mehr als Bauen

Am 9. März 1996 ist die offizielle Eröffnung der neuen Landesschule.
In der Bauzeit von nur einem Jahr haben wir in harmonischer Kooperation mit dem kreativen Architektenteam Prof. Gerber und Partner eine attraktive Schulungsstätte geschaffen.
Vorbildliche Architektur würdigt die WestHyp Stiftung mit der Ausschreibung eines Architekturpreises. Unter 151 Wettbewerbsbeiträgen wird die Landesschule 1996 mit dem zweiten Preis ausgezeichnet.

Tag des Gartens + Internationales Kulturfestival

Bundesweite Festveranstaltung des Landesverbandes und BDG am 16. Juni 1996 in Lünen. Internationales Kulturfestival mit Partnergruppen der Deutschen Schreberjugend aus Mexiko, Israel, Ägypten, Tunesien, Finnland und Polen.

Landesgartenschau 1996

Eröffnung der Landesgartenschau 1996 und Besuch der Landesschule v. l. Umweltministerin Bärbel Höhn, Ministerpräsident Johannes Rau, Landesverbandsvorsitzender Werner Bolder

Ideenwettbewerb: Erweiterung des Lehr- und Lerngartens

1999 Auslobung eines studentischen Ideenwettbewerbes zur Erweiterung des Lehr- und Lerngartens. 15 Beiträge werden eingereicht. Das Projekt wird mit finanzieller Unterstützung des Umweltministeriums umgesetzt.

1984 – 2009: 25 Jahre Landesgartenschauen mit den Kleingärtnern

Der Landesverband ist Gründungsmitglied der Landesarbeitsgemeinschaft Gartenbau und Landespflege NRW (LAGL) und damit offiziell Partner aller NRW Gartenschauen.

Historische Laube

Diese historische Laube schmückt seit 2010 den Besuchergarten des Bezirksverbandes Bielefeld/Krs. Gütersloh. Aus den 1920er Jahren soll sie stammen und ist das Gesellenstück eines Tischlerlehrlings.

1987 – 2017: 30 Jahre Freundschaft Westfalen-Lippe und Poznań

Am 19. August 1987 unterzeichnen die Präsidenten der Kleingärtnerverbände aus Deutschland (BKD) und Polen einen Freundschaftsvertrag. Wenige Wochen später, vom 22. – 27. September 1987, findet eine historische Begegnung zwischen Gartenfreunden aus Westfalen-Lippe und der Provinz Poznań statt.
So entsteht eine Freundschaft, die 2017 ihren 30. Geburtstag feiert.

1994 – 2019: Herzlichen Glückwunsch – 25 Jahre Nadeshda

Am 23. September 2019 findet ein bunter Festtag im Kinderzentrum Nadeshda, Belarus, statt. Kleingärtner aus dem Bezirksverband Hamm-Krs. Unna sind von Anfang an, nach der Tschernobylkatastrophe, als Aufbauhelfer mit dabei.
Seit 2005 unterstützt der Landesverband den naturnahen Anbau von Obst und Gemüse sowie den Erfahrungsaustausch im Erholungszentrum.

Kinder schaffen insektenfreundliche Kleingärten

Mit finanzieller Unterstützung des Umweltministeriums werden 2018 und 2019 in NRW Kleingartenanlagen 78 Insektenschutzprojekte mit Kindern auf den Weg gebracht.

Kleingartenstudien in NRW

  • 1986: - Kleingartenbedarf in NRW 
  • 2009: - Zukunft des Kleingartenwesens in NRW 
  • 2020: - Welche Bedeutung hat die Bundesstudie „Kleingärten im Wandel“ für NRW? Erste Analyse des „Lenkungskreises Kleingartenwesen“

9. Mai 2020: Mitgliederversammlung des Landesverbandes in Herne

Die Corona – Pandemie erreicht alle Kontinente dieser Welt.
Unsere Mitgliederversammlung fällt aus. Die Abstimmungen finden schriftlich im Juli statt.

7. Mai 2022: Übergang und Wandel 

Eine der ereignisreichsten Mitgliederversammlungen in der Geschichte des Landesverbands Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. stand ganz im Zeichen von „Übergang und Wandel“. Die Delegierten und Gäste erlebten Ehrungen und Verabschiedungen von Weggefährten aus Vorstand, Geschäftsführung und Politik, die den Verband über Jahrzehnte geprägt und gefördert haben.

100 Jahre Kleingartenwesen: Tag des Gartens im Bunten Garten, Mönchengladbach

„Kleingärten – Vielfalt, die begeistert!“, so lautete das Motto des „Tag des Gartens“, der am Sonntag, 11. Juni 2023,
im Bunten Garten Mönchengladbach stattfand.
Die Landesverbände der Kleingärtner aus dem Rheinland sowie Westfalen und Lippe feierten gemeinsam ihr 100-jähriges Bestehen.
Dies wurde mit einem bunten Festprogramm für Groß und Klein begangen.