Aktiver Austausch über Landesgrenzen hinweg
Landesverband Sachsen zu Besuch in Westfalen-Lippe
In Dortmunder Kleingärten unterwegs: v.l.: Erika Rosendahl, Stephan Grote, Silke Helleberg, Thomas Masjosthusmann, Carmen Kraneis, Ulrich Winden, Tommy Brumm, Rolf Rosendahl, Susanne Funnekötter, Günter Mohr, Jörg Krüger,
Frank Gerber, Udo Ullrich, Frank Reimann, Frank Peters, Ralf Leiding, Reiner Disselmann.
Ein lebendiger, praxisnaher Austausch, viele neue Eindrücke – und ein gemeinsamer Blick auf Themen, die das Kleingartenwesen berühren: Mitte April war der Landesverband Sachsen zu Gast beim Landesverband Westfalen-Lippe. Ziel des Treffens war es, den Austausch zu stärken, voneinander zu lernen und die Verbändefreundschaft zu verstetigen.
Aus Sachsen reisten Präsident Tommy Brumm, Vizepräsident Frank Reimann, Redakteurin Carmen Kraneis sowie Fachberater Jörg Krüger nach Lünen. In der Landesschule der Kleingärtner wurden sie von Landesvorsitzendem Rolf Rosendahl herzlich empfangen.
Bildung, Beratung, Öffentlichkeitsarbeit
Zum Auftakt stellte Rolf Rosendahl die Landesschule sowie den Landesverband Westfalen-Lippe mit Zahlen, Daten und Fakten vor. Ein Rundgang durch den Lern- und Lehrgarten, fachkundig geleitet vom hauptamtlichen Fachberater Stephan Grote, gab einen anschaulichen Einblick in die praktische Bildungsarbeit vor Ort.
Anschließend kamen die Vorstände beider Verbände zu einer gemeinsamen Sitzung zusammen. Auf der Tagesordnung standen zentrale Themen wie Öffentlichkeitsarbeit, Fachberatung, Bildungsarbeit sowie rechtliche Fragestellungen.
Besonders rege diskutiert wurde der Wandel von klassischen Printpublikationen hin zu einem modernen digitalen Auftritt:
Webseiten bieten nicht nur eine schnellere Veröffentlichung aktueller Beiträge, sondern auch wertvolle Einblicke durch Klickstatistiken. Außerdem lassen sich Fachvideos – etwa zum Obstbaumschnitt oder zur Unkrautentfernung auf wassergebundenen Wegedecken – unkompliziert einbinden.
Ulrike Brockmann-Krabbe, ehrenamtliche Landesfachberaterin in Westfalen-Lippe, stellte die Inhalte der Fachberaterausbildung vor – ein Modell, das auch in Sachsen mit ähnlichem Konzept praktiziert wird, wie Jörg Krüger bestätigte.
Kleingärten im Wandel – vor Ort erlebt
Am zweiten Tag ging es gemeinsam zum Kleingartenpark „West“ in Dortmund, wo der Vorstand des Stadtverbandes Dortmunder Gartenfreunde unter Leitung von Günter Mohr sowie Geschäftsführer Frank Gerber die Gäste empfing.
Bei einer Führung durch vier eigenständige Kleingartenanlagen entwickelte sich ein lebendiger fachlich-gärtnerischer Austausch.
Ein weiteres Highlight folgte im Natur- und Wasser-Erlebnis-Park Emscherland. Dort begrüßte Stephan Bevc, Vorsitzender des Bezirksverbandes Castrop-Rauxel, die Delegation gemeinsam mit den Vorstandsmitgliedern Monika und Norbert Mörchen.
Moritz Herbst, Koordinator des Erlebnis-Parks, führte durch die beeindruckende Anlage. Besonderes Staunen löste die Brücke „Sprung über die Emscher“ aus, die gleich zweimal die Emscher sowie den Rhein-Herne-Kanal überspannt.
Ein weiteres innovatives Projekt stellte Stephan Bevc mit der Sommerakademie „Junge Wasserforscher“ vor – eine Bildungsinitiative in Zusammenarbeit mit der Emschergenossenschaft.
Abschluss mit Ausblick
Zum Abschluss kehrten die Gäste zur Landesschule zurück – dort waren inzwischen auch die Ehrenmitglieder des Landesverband Westfalen-Lippe eingetroffen. Beim gemeinsamen Grillabend klang das Treffen in entspannter Atmosphäre aus.
Mit vielen neuen Eindrücken, einer Gegeneinladung nach Sachsen und der Erkenntnis, dass das Ruhrgebiet grüner ist, als man denkt, trat die sächsische Delegation die Heimreise an.
Ein Austausch, der Verbindungen schafft – über Landesgrenzen hinweg.
Das Emscherland in Castrop-Rauxel entdecken: v.l.: Jörg Krüger, Tommy Brumm, Frank Reimann, Stephan Bevc,
Carmen Kraneis, Silke Helleberg, Udo Ullrich, Rolf Rosendahl, Frank Gerber, Ulrich Winden, Monika Mörchen,
Thomas Masjosthusmann, Erika Rosendahl.
Autor:
Rolf Rosendahl
Vorsitzender des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.
E-Mail schreiben