Gesund durch Garten – Gemeinsam Gärtnern
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
Gesund durch Garten – Gemeinsam Gärtnern: So lautete das Thema der diesjährigen Frühjahrstagung der Fachberaterinnen und Fachberater der Bezirks- und Stadtverbände am 05.04.2025.
Die Kraft des Grüns: Vortrag mit Wirkung
Schwungvoll und voller positiver Energie führte Frau Dr. Silke Hirndorf die Fachberaterinnen und Fachberater der Bezirks- und Stadtverbände durch ihre Gartenwelten. Als sehr erfahrene und engagierte Umwelt- und Gartenreferentin aus dem Emsland ging sie auf die äußerst vielfältige und positive therapeutische Wirkung von „Grün“ ein und stellte ihre selbst angelegten öffentlichen Gemeinschafts- und Bibelgärten vor. Im Rahmen eines kleinen Workshops regte sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Ideen- und Erfahrungsaustausch rund um die Anlage von Therapie-, Generationen- oder Familiengärten an.
Dr. Silke Hirndorf begeisterte die Fachberaterinnen und Fachberater mit Einblicken in ihre Gartenwelten und betonte die heilsame Wirkung von Grünflächen
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
Kleingärten als Gesundheitsfaktor
Die wesentlichen Vorteile des Gärtnerdaseins wurden herausgearbeitet:
- Gesundheit durch Bewegung,
- gute Ernährung,
- Entspannung,
- Ablenkung vom Alltagsstress,
- Gemeinschaftsgefühl,
- Sozialkontakte
Das sind zentrale Aspekte, die den Kleingarten und die Gartenarbeit für uns alle so wertvoll machen. Letztendlich waren sich Referentin sowie Teilnehmerinnen und Teilnehmer einig: Der Garten ist ein Weg zu mehr physischer und mentaler Gesundheit, zu mehr Wohlbefinden und Vitalität und stärkt zudem das Umweltbewusstsein.
Wissen schützt: Gift- und Heilpflanzen im Fokus
Besonders in Gemeinschaftsgärten, aber auch in privaten Einzelgärten sind Pflanzengruppen, die für die Gesundheit eine besondere Rolle spielen, von zunehmender Bedeutung. Stephan Grote, der hauptamtliche Fachberater der Landesschule, gab darum in Ergänzung zu den Ausführungen von Frau Dr. Hirndorf einen reich bebilderten Überblick über wichtige Gift- und Heilpflanzen, deren positive oder negative Wirkung häufig von der Dosis bestimmt wird. Auch häufige invasive Pflanzen, die oft in Konkurrenz zu heimischen Arten stehen und bei uns Menschen nicht selten Allergien auslösen können, wurden kurz vorgestellt.
Fachsimpeln in guter Gesellschaft bei der Frühjahrstagung in der Landesschule.
©Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner
Verstärkung für das Referententeam
Zum Abschluss der Veranstaltung gab es wie immer die Möglichkeit zum gegenseitigen Austausch und darüber hinaus hatte Frau Ute Bienengräber-Kollmann die Möglichkeit, sich als neue Referentin des Landesverbandes vorzustellen. Sie hat sich nach ihrer Berufstätigkeit verstärkt dem Naturgartenwesen verschrieben und macht sich als Referentin für mehr Ökologie im Kleingarten stark. Ihre Ausführungen und ihre persönlichen Schwerpunkte versprechen eine interessante Ergänzung im Referententeam der Landesschule.