Der BKD informiert
Forschung zur biologischen Vielfalt in Kleingärten
Kleingärten sind wichtige Orte für die biologische Vielfalt, wenn sie naturnah bewirtschaftet werden und vielfältig gestaltet und strukturiert sind.
Die Forschung bestätigt, was Gartenfreundinnen und -freunde schon lange ahnten: Kleingärten können eine aktive Rolle beim Schutz der Biodiversität einnehmen.
Welche Faktoren dabei besonders wichtig sind, hat der BKD ausgewertet:
- Die Vielfalt der Nektarquellen für bestäubende Insekten ist in städtischen Gärten höher als in allen anderen Landschaftsräumen wie z.B. Parks. Gärtnerinnen und Gärtner können zum Schutz der Bestäuber wesentlich beitragen.
- Die Anzahl der Kleintiere (u.a. Laufkäfer-, Spinnen-, und Tausendfüßerarten) im Garten hängt mit der Strukturvielfalt zusammen. Besonders gut schnitten Gärten ab, die eine Kombination verschiedenster Lebensräume wie Grasflächen, Büsche, Laubhaufen oder etwa Totholz aufwiesen.
- Kleingärten haben eine größere Nutzpflanzenvielfalt als vergleichbare Flächen der Landwirtschaft und des Erwerbsgartenbaus. Sie tragen damit zum Erhalt von Kulturpflanzen und Sorten bei.
- Bei der Bodenbiodiversität schneiden Kleingärten ebenfalls besser ab als Äcker. Vor allem Kompostierung und Mulchen sind zuträglich und führen z.B. zu einer großen Anzahl und Vielfalt an Regenwurmarten.
Weiterführende Informationen:
https://kleingaerten-biologische-vielfalt.de/forschung-zur-biologischen-vielfalt-in-kleingaerten/
Autorin: Sarah Buron, BKD
Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ erfolgreich gestartet
Seit der gelungenen Auftaktveranstaltung im neuen Bundeszentrum im April finden regelmäßig Online-Bildungs- und Vernetzungstreffen für Fachberaterinnen und -fachberater statt, z.B. „Für biologische Vielfalt begeistern“, „Nahrungsnetze für Artenvielfalt“ und „Naturnah oder ungepflegt?“.
Auch vor Ort kommen die Fachleute zusammen und bilden sich weiter, so im Fachseminar „Biologische Vielfalt“.
Um besonders Gartenneulinge und andere Interessierte beim Start in eine vielfaltsfreundliche Gartenpraxis zu unterstützen, bietet die Deutsche Schreberjugend die „Digitale Gartensprechstunde“ und das „Online-Gartencafé“ mit Themen, wie „Starten im Garten“, „Lebensräume und Nahrung für Wildbienen“, aber auch „Permakultur“ oder „Wildtiere“.
Seien Sie dabei und besuchen Sie unsere Projektwebseite!
Informationen, Newsletter und Anmeldung: www.kleingaerten-biologische-vielfalt.de
Das Projekt wird gefördert im Bundesprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums
für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.
Autorin: Carolin Engwert, BKD
Bundesverband der Kleingartenvereine Deutschlands e.V., Hermannstr. 186, 12049 Berlin, www.kleingarten-bund.de