Die 11. Freie Gartenakademie 2016 vom 16.6. bis 26.8.2016 – 7000 km zu einem deutschen Kleingarten
Alle Jahre wieder spannt die Freie Gartenakademie in Münster einen weiten Bogen und holt exotische Themen in den Kleingarten. 2016 geht die Themenreise 7.000 km weit und die Freie Gartenakademie widmet sich dem chinesischen Subkontinent: Das Jahresprogramm „Wie wächst China„ erzählt von Menschen, Gärten und Wolkenkratzern und gibt einen vielseitigen Einblick in ein Land der Gegensätze und des ungeheuren wirtschaftlichen Wachstums.
Die Themenpalette des Abendprogramms nähert sich von vielen Seiten dem Reich der Mitte und Superlativen. Die Freie Gartenakademie berührt dabei auch ökologische Fragen und macht sich auf die Suche nach den Kleingärten in China, die zwar in China keine Organisationseinheit darstellen, aber ein wichtige Stütze für die Lebensmittelversorgung in China darstellen. Kleine und größere Parzellen zur Selbstversorgung haben im Schatten der Megastädte und im ländlichen Bereich heute noch eine stabilisierende Funktion, denn die Geschichte Chinas ist von großen Hungersnöten geprägt.
In der Freien Gartenakademie finden sich auch 2016 wieder Wissenschaftler und Kulturschaffende von internationalem Rang im Kleingarten des Künstlers Wilm Weppelmann ein. Die besondere Mischung aus Sach- und Kulturprogramm zieht jedes Jahr viele Besucher aus ganz Nordrhein-Westfalen in die Münsteraner Kleingartenanlage an der Langemarckstraße. Im Kultursommer der Stadt hat die Freie Gartenakademie einen festen Stellenwert erobert.
Als Gartenakademie Extra für die Kleingartenkinder ist am 2. Juli ein besonderes Gastspiel des Theaters Münster mit der Inszenierung „ Der Gärtner " geplant. Besetzung: Manuel Herwig und Hannes Demming. Der britische Schriftsteller Mike Kenny hat ein eindrucksvolles Gartenstück rund um den kleinen Joe und seinem alten Onkel Harry geschrieben. Das Gedächtnis des alten Mannes lässt zu wünschen übrig, aber was das Gärtnern angeht, kann ihm niemand etwas vormachen. Ein Jahr lang säen, jäten, ernten und pflegen Harry und Joe den Garten und der Junge lernt von dem Alten, sich in Geduld zu üben und sich dem Kreislauf des Wachsens und Vergehens zu fügen.
So sucht die Freie Gartenakademie in Kooperation mit verschiedenen Kulturorganisationen ein anspruchsvolles und vielseitiges Programm zu entwickeln, neben dem Theater Münster, dem Lackmuseum Münster hinterlässt auch die Zusammenarbeit mit dem "Literarischen Colloquium Berlin" seine Spuren im diesjährigen Veranstaltungskalender.
Frederic Henze - Kulturgrün e. V.
Veranstaltungen – eine Kurzübersicht (Stand 2. Mai 2016)
Donnerstag, 16.6.2016, 20 Uhr
Eröffnung mit einer Lesung von Angela Köckritz, Berlin
„Wolkenläufer - Geschichten vom Leben in China“
Angela Köckritz war Peking-Korrespondentin der „ZEIT“. 2015 nach Deutschland zurückgekehrt, wurde sie mit dem ersten Preis des „Merics China Media Award für herausragende und differenzierte China-Berichterstattung“ ausgezeichnet.
Dienstag, 21.6.2016, 20 Uhr
Standpunkte: Vortrag von Klemens Ludwig, Tübingen
„Raubbau am dritten Pol - Tibet und seine Ökologie“
Sonntag, 26.6.2016, 19 Uhr
Vortrag von Oliver Fülling, Frechen
„Eine Reise durch die Gärten Chinas“
Dienstag, 28.6.2016, 20 Uhr
Vortrag von Hubert Geurts, Kempen
„Die Natur des I-Ging“
Donnerstag, 30.6.2016, 20 Uhr
Vortrag von Dipl. Ing. Beate Reuber (Senior Parkmanagerin „Gärten der Welt“ in Berlin)
„Die Geschichte des Gartens des wiedergewonnenen Mondes – der größte chinesische Garten Europas“
Freie Gartenakademie Extra – Samstag, 2.7.2016, 15 Uhr
Gastspiel des Theaters Münster mit dem Stück: Mike Kenny „Der Gärtner / DE GÄÖRNER“ (für alle ab 4 Jahre)
Besetzung: Manuel Herwig und Hannes Demming - Inszenierung: Angelika Schlaghecken – Bühne & Kostüme: Bernhard Niechotz
Samstag, 9.7.2016, 20 Uhr
Konzert „Desires for Guitar“ Cheng Shi, Xingye Li und Reinbert Evers mit Kompositionen von Guo Wenjing, Shih, Tan Dun, Joaquin Rodrigo und Johann Sebastian Bach
Reinbert Evers zählt zu den wichtigsten Initiatoren zeitgenössischer Musik. Er ist Dekan der Musikhochschule Münster.
Montag, 11.7.2016, 20 Uhr
Standpunkte: Vortrag von Ralf Fücks, Berlin, mit anschließender Diskussion
„Intelligent wachsen - Welt im Wandel“
Ralf Fücks ist im Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin
Mittwoch, 13.7.2016, 20 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Johannes Küchler, Berlin
„Von Zhang Jian bis Yu Kongjian - ein Jahrhundert modernes Stadtgrün in China“
Sonntag, 17.7.2016, 20 Uhr
Lesung eine lyrische Begegnung zwischen Martin Winter, Wien/Österreich, und Chun Sue, Beijing/Berlin
„West-östliche Wortströmungen“ - Eine literarische Begegnung von besonderem Rang
Freitag, 29.7.2016, 20 Uhr
Vortrag von Dr. Renate Hücking, Hamburg
„Pflanzenjäger - in fernen Welten auf der Suche nach dem Paradies“
Dienstag, 9.8.2016, 20 Uhr
„Fern und nah - chinesische Liebesgedichte durch drei Jahrtausende“
vorgestellt von Dr. Volker Klöpsch (Krefeld) zum chinesischen Fest der Liebenden
„Qixi - die Nacht der Siebenen“
Dr. Volker Klöpsch ist einer der führenden deutschen Sinologen und Herausgeber des „Lexikons der chinesischen Literatur“
Dienstag, 16.8.2016, 20 Uhr
Vortrag von Prof. Dr. Eva Sternfeld, Berlin
„Wie grün ist Chinas Landwirtschaft?- Ernährungssicherung und Lebensmittelsicherheit“
Prof. Dr. Eva Sternfeld leitete das “Center for Cultural Studies on Science and Technology in China” der TU Berlin.
Samstag, 20.8.2016, 20 Uhr
Vortrag von Dipl.-Ing. Arne Tönißen, Berlin
„Bambus - Baustoff der Zukunft“
Mittwoch, 24.8.2016, 20 Uhr
„Macht euch keine Illusionen über mich - ein Ai-Weiwei-Abend“ von und mit Nils Aulike, Kiel, unter der Mitwirkung von: Wilm Weppelmann und Liu Wenqing
Freitag, 26.8.2016, 20 Uhr
Abschlusskonzert „Shang Yin Trio“ mit der chinesischen Musikerin Xu Fengxia, den deutschen Jazzmusikern & Komponisten Jan Klare und Dirk-Peter Kölsch (Drum Percussion). Xu Fengxia (* 1963 in Shanghai) ist eine chinesische Guzheng-Spielerin (Wölbbrettzither)
Wo und wie
Ein Kuriosum, aber die Freie Gartenakademie findet ganz bewusst in einem einfachen Schrebergarten statt: Im Schrebergarten des Künstlers Wilm Weppelmann in der Kleingartenanlage Langemarckstr. 73, 48147 Münster Zentrum. Eintritt frei
Ein Kuriosum, die Freie Gartenakademie findet im Schrebergarten des Künstlers Wilm Weppelmann statt.
Der Verein
Träger der “Freien Gartenakademie” ist der Verein “Kulturgrün e.V.” Münster.
Briefadresse: Kulturgrün e. V., Postfach 8404, 48045 Münster
Hausadresse: Kulturgrün e. V., Schmale Str. 21, 48149 Münster
1. Vorsitzender Wilm Weppelmann
Tel. 0251/25211 Fax 0251/25212
Vereinsregister Münster Nr. 4693 und vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
E-Mail: info@gartenakademie.org
www.gartenakademie.org