Zweite Netzwerktagung der Schreberfreunde in NRW
Bereits bestehende Kontakte sollen am 01.Oktober 2016 in der Landesschule in Lünen vertieft werden
Nach der ersten Netzwerktagung der Schreberfreunde in NRW am 9. April 2015 soll ihre zweite Auflage am 1. Oktober 2016 bereits geknüpfte Kontakte untereinander vertiefen. Dabei sollen Wege gefunden werden, um die Zukunft der Jugendarbeit mit Hilfe der Schreberjugend und von Gartenfreunden zu sichern sowie die dafür erforderlichen Projekte zu planen und zu entwickeln.
Erneut werden aktive Mitglieder der Schreberjugend NRW und interessierte, auf Stadt- oder Bezirksverbandsebene tätige Gartenfreundinnen und –freunde, zur Teilnahme aufgefordert.
Mit der Jugendarbeit bestens vertraute Referenten, wie Sandra Böhme (Deutsche Schreberjugend Bundesverband), Jasmin Kluge und Ingrid Surmann (Schreberjugend NRW) sowie Stefan Bevc (Vorstandsmitglied im Landesverband Westfalen und Lippe) werden nach dem Startreferat „Wie tickt die Jugend? – Wege, sie zu erreichen“ bisher Erreichtes präsentieren. Nils König von der Schreberjugend Niedersachsen wird sozusagen länderübergreifend Schützenhilfe leisten mit seinem Referat, in dem er Wege aufzeigt, die gemeinsame Jugendarbeit der Schreberjugend und Gartenfreunde in der Zukunft zu sichern. In Arbeitsgruppen sollen danach Projekte geplant, entwickelt und Möglichkeiten zur Kontaktaufnahme mit Jugendlichen aufgezeigt werden.
Jugendarbeit vernetzen – das ist das Ziel der Netzwerktagung der Schreberfreunde in NRW
Die Veranstalter hoffen auf eine gute Teilnehmerresonanz und die Erarbeitung hilfreicher Methoden, um die gemeinsame Jugendarbeit weiter zu sichern und voranzutreiben.
Veranstaltungsprogramm – Netzwerktagung Schreberfreunde NRW
Termin:
Samstag, den 01.10.2016, Landesschule der Kleingärtner in Lünen
Ablaufskizze:
10:00 Uhr | Eröffnung & Begrüßung Wilhelm Spieß, Vorsitzender, Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner |
10:30 Uhr | Wie tickt die Jugend? – Wege, sie zu erreichen Referent: N. N. |
11:30 Uhr | Schreberfreunde – die Idee und bisher Erreichtes Referenten: Sandra Böhme, Deutsche Schreberjugend Bundesverband Jasmin Kluge, Schreberjugend NRW Stephan Bevc, Beisitzer im Landesverband Westfalen und Lippe Arbeitsgruppenvorstellung & Bildung Aufgabenstellung |
12:30 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Strukturelle Möglichkeiten der Zusammenarbeit der Schreberjugend mit den Gartenfreunden in NRW Referent: Nils König |
14:45 Uhr | Arbeitsgruppen Gruppe 1: Projekte entwickeln und planen Moderation: Ingrid Surmann Gruppe 2: Was können, müssen und wollen wir dafür tun, die Jugend zu erreichen? Moderation: Nils König/Susanne Martin |
16:00 Uhr | Kaffeepause |
16:30 Uhr | Ergebnisse der Arbeitsgruppen Auswertung & Feedback Zukunftsperspektiven |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe:
- interessierte Gartenfreunde/innen aus dem Landesverband Westfalen und Lippe und dem Landesverband Rheinland auf Stadt- und Bezirksverbandsebene
- Schreberjugend NRW
Anmeldung:
- Anmeldung von Interessenten über den Bezirks-/Stadtverband an den Landesverband