Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation
zurück zur vorherigen Seite

Bezirksverband Emsdetten der Kleingärtner e. V. 

Zum 40. Mal ein erfolgreicher Frühlingsmarkt

Die Kleingärtner gingen an ihrem Stand auf die vier Jahreszeiten ein: Der Herbst ist die Zeit zum Ernten und Einmachen.

Traditionell findet in Emsdetten Anfang März der Frühjahrsmarkt statt. Es handelt sich um eine Großveranstaltung mit Leistungsschau von Gewerbe und Einzelhandel. Zudem präsentieren sich Vereine und Institutionen. Diese Veranstaltung fand vom 14. bis 16. März schon zum 40. Mal mitten in der Innenstadt, quasi im Herzen von Emsdetten, statt. Sie lockte viele Einheimische und auch Besucher aus der nahen und weiteren Umgebung an.
In zwei großen Zelten, im Kulturzentrum „Stroetmanns Fabrik“ sowie auf etlichen Außenplätzen konnten sich die Aussteller präsentieren. Frühlingserwachen, bunte Farben, Sonne, und Wärme: Die Natur zeigt uns jedes Jahr aufs Neue, welche Kraft sie hat und welche Schönheiten sie verbirgt.
Zum Frühling gehören selbstverständlich Blumen und Pflanzen dazu. Daher war es nur folgerichtig, dass sich die Kleingärtner des Bezirksverbands Emsdetten an der Aktion beteiligten. Im neugestalteten Lichthof von „Strotmanns Fabrik“ fanden sie ihren Platz. In diesem Jahr ging es bei den Kleingärtnern um das Thema „Die vier Jahreszeiten“.
Zum Frühling gehört für uns Kleingärtner das Vorbereiten der Parzellen und Einbringen der Saat.
Wir haben Petrischalen mit verschiedenen Samen und Keimlingen vorbereitet. Infos wie zum Beispiel „Aus mir wird ein Kürbis“ oder „Aus mir wird eine leckere Möhre“ stießen auf großes Interesse. Nicht nur bei den Kindern. Ein Hochbeet mit den ersten Salat- und Kohlrabipflanzen konnte auch bestaunt werden.

Gemeinsam mit der Schreberjugend wurden die Kinder mit einem Bastelangebot beschäftigt.

Als Aktion für die Kinder haben wir kleine Tontöpfchen, Watte, Dosierpumpen mit Wasser sowie Kressesamen besorgt. Jedes Kind konnte selbst ein Töpfchen bepflanzen und mit nach Hause nehmen.
Eine begeisterte Mutter erzählte im Nachgang, wie viel Anklang die Kresse zu Hause gefunden hat. Ja, sagte sie, es hat funktioniert. Ihre Tochter habe sich auch getraut, die Kresse zu probieren.
Sommer: Hier haben wir uns für eine gemütliche Sitzecke zum Ausruhen entschieden. Denn auch die gemeinsam verbrachte Freizeit gehört zum Vereinsleben dazu. Es war so hübsch dekoriert, dass hier sogar von Besuchern Platz genommen wurde.
Herbst: Der Herbst ist die Zeit zum Ernten und Einmachen. Ein großer Baum aus Holz wurde mit Äpfeln und Birnen bestückt. Ein Einkochtopf mit gefüllten Einmachgläsern wurde ausgestellt. Obst und Gemüse wurden präsentiert.
Winter: Für viel Spaß und Gesprächsstoff haben unser Weihnachtsbaum und die winterliche Dekoration gesorgt.
Für die Kinder hatten wir eine tolle Bastelaktion mit Unterstützung der Schreberjugend Emsdetten vorbereitet. Es wurden mit Begeisterung Regenmacher aus Papprollen gefertigt. Diese wurden bunt bemalt und mit Stickern beklebt, anschließend mit Reis gefüllt und mit Stoff verschlossen. Freudestrahlend zogen die Kinder von dannen.
Aufgefallen ist uns, dass unter den Kindern viele sogenannte Wiederholungstäter waren. Es hat sich in Emsdetten herumgesprochen, dass bei den Kleingärtnern auf dem Frühjahrsmarkt immer gebastelt wird.
Kleingärtner des Bezirksverbandes Emsdetten waren alle drei Tage vor Ort. Es wurden tolle Gespräche geführt. Etliche Fragen konnten beantwortet werden. Interessenten für Gartenparzellen konnten gefunden werden. Es braucht gar nicht viel, um im Gespräch zu bleiben. Wir müssen Öffentlichkeitsarbeit leisten, damit wir immer wieder die Leute an unser schönes Hobby erinnern können. In diesem Sinne war es für alle Beteiligten ein erfolgreiches Wochenende.

Text: Ursula Mehrholz, Schriftführerin
Fotos: Bezirksverband