Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.
Schulung für Vorstände:
Mit einem souveränen Auftreten gelingt die nächste Mitgliederversammlung
Nadine Kespe (stehend) gab den Schulungsteilnehmern eine Vielzahl an praktischen Tipps.
„Sicher und souverän auftreten“: Zu diesem Thema hat der Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner die Vorstände der angeschlossenen Vereine zu einer Schulung ins Vereinsheim des Kgv. „Dolberg“ eingeladen. Jeder kennt das Gefühl: Die Mitgliederversammlung rückt näher, und diejenigen, die eine „offizielle Rede“ halten müssen, spüren eine wachsende Nervosität.
Ob Mitgliederversammlung, Jubiläumsfeier oder Erntedankfest – solche Anlässe können herausfordernd sein. Wie starte ich meine Begrüßung souverän? Wie präsentiere ich mich selbstsicher vor den Mitgliedern? Wie gehe ich mit Lampenfieber um?
Der Vorsitzender Rolf Rosendahl freute sich, mit Nadine Kespe eine erfahrene Referentin begrüßen zu können. Sie vermittelte den Teilnehmenden wertvolle Techniken und Tipps, um Anspannung zu bewältigen und dabei authentisch sowie professionell aufzutreten.
Anhand praktischer Beispiele erlernten die Teilnehmenden, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Präsentation entscheidend sind. Drei Dinge sollten sich Redner vergegenwärtigen: den Anlass der Präsentation: Warum trete ich auf?; die Kernbotschaft: Welche Inhalte möchte ich vermitteln?; und die Erwartungen des Publikums: Was wollen die Zuhörer mitnehmen?
Ein zentraler Punkt war die Definition von Lernzielen. Hierbei ist zwischen Grob- und Feinzielen zu unterscheiden. Grobziele beschreiben, welche übergeordnete Kompetenz die Teilnehmenden erwerben sollen. Feinziele legen konkret fest, welche Fähigkeiten oder Kenntnisse vermittelt werden.
Anschließend zeigte Nadine Kespe, wie eine Präsentation sinnvoll strukturiert wird.
Sie gliedert sich in die Einleitung (Das Publikum neugierig machen), den Hauptteil (Die Kernaussagen verständlich präsentieren) und den Schluss (Eine klare Zusammenfassung und ein starker Abschluss).
Dank an die Referentin: Nadine Kespe (Mitte) mit dem Vorsitzenden Rolf Rosendahl und Kassiererin Anne Becker-Keiter.
Foto: Marianne Thöne
Ein besonderer Fokus lag auf der Körpersprache: Standhaltung, Gestik und Mimik können gezielt eingesetzt werden, um die eigene Wirkung zu verbessern. Die Teilnehmer hatten Gelegenheit, das sofort zu erproben.
Zum Training des Redeflusses wurde eine Sprech-Denk-Übung durchgeführt. Dabei lernten die Teilnehmenden, spontane Gedanken klar zu formulieren. In einem Minivortrag von einer Minute mussten sie aus einem zufälligen Wort heraus eine kurze Rede entwickeln.
Ein weiteres wichtiges Thema war der Umgang mit Lampenfieber. Nadine Kespe erklärte, dass Nervosität ganz normal ist und nicht als Schwäche empfunden werden sollte. Sie gab praktische Tipps, um die Aufregung zu reduzieren. Im Einzelnen führte sie an: gute Vorbereitung, also sich intensiv mit dem Thema auseinandersetzen; Spiegelübung: vor dem Spiegel sprechen, um Mimik und Gestik bewusst wahrzunehmen; Selbstaufnahmen: eigene Rede mit dem Smartphone aufzeichnen und analysieren; sowie Atemtechniken: bewusstes Atmen zur Beruhigung nutzen.
Zum Abschluss bedankte sich der Vorsitzende Rolf Rosendahl herzlich bei Nadine Kespe für den interessanten und lehrreichen Vortrag. Er ist sich sicher, dass die Schulungsteilnehmer künftig selbstbewusster und entspannter in ihre nächste Mitgliederversammlung gehen werden.
Text und Foto: Rolf Rosendahl