Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Der Landesverband
Westfalen und Lippe
der Kleingärtner e.V.
– für Mensch, Natur
und Umwelt

Wir informieren Sie rund um den Garten
und das Kleingartenwesen.

Unbeschwert glücklich sein, dem Alltag entfliehen, eine grüne Oase als Rückzugsort erschaffen

All das und noch viel mehr verbinden wir mit dem Kleingartenwesen. Ein Schrebergarten bedeutet Freiheit und Wohlfühlen, aber auch Bewusstsein für Natur, Tier und Umwelt – und selbstverständlich unsere Mitmenschen sowie die Gemeinschaft. Wir, der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V., setzen uns durch Informationen und Beratung, Tipps und Ratschläge sowie zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für das Kleingartenwesen ein. Wir sorgen mit Unterstützung aller Gartenfreundinnen und Gartenfreunde dafür, dass der wichtigen sozialen, ökologischen und städtebaulichen Bedeutung von Kleingärten eine noch höhere Wertschätzung zukommt. Stöbern Sie gerne durch unsere Seiten: Lernen Sie den Kleingartenverband und die wunderbare Welt des Freizeitgärtners kennen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!
Kleingartenwettbewerb 2025

Verbandsnews

Mitgliederversammlung der LAGL NW: Engagement für Gartenschauen und nachhaltige Stadtentwicklung

19.02.2025 | Aus dem Landesverband

Mitgliederversammlung der LAGL NW: Engagement für Gartenschauen und nachhaltige Stadtentwicklung

Weiterlesen
Maßvoll düngen durch Bodenuntersuchung

15.02.2025 | Aus dem Landesverband

Maßvoll düngen durch Bodenuntersuchung

Weiterlesen
Der BKD informiert - Februar 2025 - Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“  Rückblick 2024 und Ausblick 2025

27.01.2025 | BKD

Der BKD informiert - Februar 2025 - Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ Rückblick 2024 und Ausblick 2025

Weiterlesen
Klare Regeln für das Pachtverhältnis: Teil II der Mustervereinssatzung erklärt

16.01.2025 | Vereinsorganisation

Klare Regeln für das Pachtverhältnis: Teil II der Mustervereinssatzung erklärt

mehr
Verborgene Gärtner: Regenwürmer und ihre enorme Bedeutung für den Kleingarten

16.01.2025 | Tipps aus der Fachberatung

Verborgene Gärtner: Regenwürmer und ihre enorme Bedeutung für den Kleingarten

Weiterlesen
Der BKD informiert - Januar 2025 - Die Nachfrage ist groß - Online-Seminarreihe Recht für Vereinsvorsitzende sehr gut angelaufen

23.12.2024 | BKD

Der BKD informiert - Januar 2025 - Die Nachfrage ist groß - Online-Seminarreihe Recht für Vereinsvorsitzende sehr gut angelaufen

Weiterlesen
Gut organisiert: Teil I der Mustervereinssatzung erklärt

18.12.2024 | Vereinsorganisation

Gut organisiert: Teil I der Mustervereinssatzung erklärt

mehr
Vorstellung der Lehrgangstermine

18.12.2024 | Aus dem Landesverband

Vorstellung der Lehrgangstermine

mehr
Erfahrungsaustausch der Geschäftsstellen

18.12.2024 | Aus dem Landesverband

Erfahrungsaustausch der Geschäftsstellen

mehr
 Gemeinsam besser werden: Ihre Meinung zu unserem Newsletter

18.12.2024 | Vereinsorganisation

Gemeinsam besser werden: Ihre Meinung zu unserem Newsletter

mehr
Johannis- und Stachelbeeren richtig schneiden: Tipps für Kleingärtner

18.12.2024 | Tipps aus der Fachberatung

Johannis- und Stachelbeeren richtig schneiden: Tipps für Kleingärtner

mehr
Gedanken zum Jahreswechsel von Rolf Rosendahl

06.12.2024 | Aus dem Landesverband

Gedanken zum Jahreswechsel von Rolf Rosendahl

Weiterlesen
Alle Verbandsnews anzeigen

Lernen mit dem Landesverband Westfalen und Lippe der
Kleingärtner e.V.

Ob Einsteiger oder Profi – rund ums Gärtnern und Schrebergärten, Natur- und Umweltschutz gibt es immer etwas Neues zu lernen. Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. bietet mit der Landeschule inklusive Lehr- und Lerngarten ein modernes Fortbildungszentrum für Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Für Anfänger und Spezialisten, Vereinsmanager und Vereinskassierer gleichermaßen bieten wir verschiedene Lehrgänge zur Weiterbildung. Doch das ist längst nicht alles: Bei uns erfahren Sie alles rund um den Garten. Wir geben Tipps zum naturnahen Gärtnern, zur ökologischen Kreislaufwirtschaft, zum Obstbaumschnitt – und vielem mehr. Schauen Sie sich gerne um!

Zu den Lehrgangsthemen

Termine

Mi. 02.04.2025bisSo. 13.07.2025

Fachberatung

Fachberaterlehrgang - 2/2025

Ziel des Lehrgangs ist es, fit zu werden in der Beratung anderer Kleingärtner und die Chance zu nutzen, als zukünftiges (oder aktuelles) Mitglied im Vorstand Ihre Kleingartenanlage ökologisch und gärtnerisch zukunftssicher zu gestalten.

Details

Di. 29.04.2025

Wertermittlung

Webinar - Online-Werkstatt Wertermittlung

Wer Wertermittlungen erstellt oder als Vorstand weiter bearbeiten muss, hat oft Fragen, die spontan entstehen. Das kann von der korrekten Laubenbewertung bis hin zu kritischen Fragen der kleingärtnerischen Nutzung und möglichen Abzügen gehen. Wir wollen mit der Online-Werkstatt die Möglichkeit bieten, recht zeitnah Fragen zur Wertermittlung von Kleingärten stellen zu können.

Details

Mi. 04.06.2025

Gartenwissen

Pflanzenschutz im Garten

Erlernen Sie im Seminar „Pflanzenschutz im Garten“ effektive Strategien zur Stärkung der Pflanzenwiderstandskräfte und zum Schutz vor Schädlingen.


Details

Fr. 13.06.2025

Gartenwissen

Stauden und Sommerblumen im Garten

Entdecken Sie die Vielfalt von Stauden und Sommerblumen! Lernen Sie die richtige Pflanzweise, Pflege und besonders insektenfreundliche Pflanzen für einen bunten Garten kennen.

Details

Alle Termine anzeigen

Lehr- und Lerngarten des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.

Unser Lehr- und Lerngarten ermöglicht für alle Lehrinhalte der angeboten Kurse die Möglichkeit, die Lehre auch direkt im Garten und an der Pflanze stattfinden zu lassen. Erfahren Sie hier mehr!

Zum Lehr- und Lerngarten

Bezirks-/Stadtverbände – die grünen Boten des Landesverbandes

Unter dem Landesverband der Kleingärtner vereinen sich 31 Bezirks-/Stadtverbände mit 750 Kleingärtnervereinen. Alle gemeinsam setzen sich für den Schutz und Ausbau der Kleingartenanlagen als grüne Lungen im jeweiligen Bezirk bzw. der jeweiligen Stadt ein. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für Mensch, Natur und Umwelt in der Region. Gleichzeitig sind sie Anlaufstelle für alle, die auf der Suche nach einem Kleingarten als ihre persönliche Wohlfühloase sind. Lernen Sie unsere Bezirks- und Stadtverbände kennen und finden Sie einen Verein direkt in Ihrer Nähe!

Zu den Verbänden

Vereinsnachrichten

Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner - Gut besuchte Schulung: Schritt für Schritt zur neuen Satzung

15.02.2025 | Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.

Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner - Gut besuchte Schulung: Schritt für Schritt zur neuen Satzung

Weiterlesen
Bezirksverband Recklinghausen - Schulung ist alles: Keine Angst vor dem Obstbaumschnitt!

15.02.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Bezirksverband Recklinghausen - Schulung ist alles: Keine Angst vor dem Obstbaumschnitt!

Weiterlesen
Kgv. „Rhede 1964“ - Ehrungen und Wahlen beim Kleingartenverein Rhede 1964

15.02.2025 | Bezirksverband Bocholt-Borken der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Rhede 1964“ - Ehrungen und Wahlen beim Kleingartenverein Rhede 1964

Weiterlesen
Kgv. „Bergmannssonne“ - Reiner Jakubiak als Vereinsvorsitzender wiedergewählt

15.02.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Bergmannssonne“ - Reiner Jakubiak als Vereinsvorsitzender wiedergewählt

Weiterlesen
Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland - 1700 Euro an die DRK-Kinderklinik gespendet

01.02.2025 | Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland e. V.

Bezirksverband der Gartenfreunde Siegerland - 1700 Euro an die DRK-Kinderklinik gespendet

Weiterlesen
Kgv. „Arbeit und Freude" - Fachvortrag: Was bei der Wertermittlung berücksichtigt wird und was außen vor bleibt

15.01.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Arbeit und Freude" - Fachvortrag: Was bei der Wertermittlung berücksichtigt wird und was außen vor bleibt

Weiterlesen
Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

01.01.2025 | Ehrentafel

Wir trauern um unsere verstorbenen Mitglieder

Weiterlesen
Bezirksverband Lünen-Lüdinghausen-Selm - Verstärkung für das Team der Wertermittler

15.12.2024 | Bezirksverband Lünen-Lüdinghausen-Selm der Kleingärtner e.V.

Bezirksverband Lünen-Lüdinghausen-Selm - Verstärkung für das Team der Wertermittler

Weiterlesen
Kgv. „Liesborn“ - Mit LEADER-Förderung wird der Spielplatz erneuert

15.12.2024 | Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Liesborn“ - Mit LEADER-Förderung wird der Spielplatz erneuert

Weiterlesen
Kgv. „Hochlarmark“ - Abgabemarkt ist auch im Herbst ein Erfolg

01.12.2024 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Hochlarmark“ - Abgabemarkt ist auch im Herbst ein Erfolg

Weiterlesen
Bezirksverband Recklinghausen - Trauer um Vorstandsmitglied Leo Walkowiak

01.12.2024 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Bezirksverband Recklinghausen - Trauer um Vorstandsmitglied Leo Walkowiak

Weiterlesen
Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner - Kleingärtner im Kreis Warendorf ziehen Bilanz und blicken nach vorne

01.12.2024 | Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.

Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner - Kleingärtner im Kreis Warendorf ziehen Bilanz und blicken nach vorne

Weiterlesen
Alle Vereinsnachrichten anzeigen

Gartentipp des Monats

Februar

Der Garten im Februar 2025

Wer im vergangenen Herbst versäumt hat, Tulpenzwiebeln zu pflanzen, muss nicht auf die prachtvolle Blüte verzichten – das Nachholen ist noch bis Februar möglich.
Voraussetzung dafür ist, dass der Boden frostfrei ist und die Zwiebeln während des Winters gut aufbewahrt wurden, idealerweise kühl und trocken. Beim Pflanzen sind einige Dinge zu beachten, um den Erfolg zu sichern. Kurz vor dem natürlichen Austrieb ist der Zwiebelboden meist schon geschwollen, und erste Triebspitzen können sichtbar sein. Beides darf auf keinen Fall beschädigt werden. Statt die Zwiebeln einfach in den Boden zu drücken, sollten sie vorsichtig in ausgehobene Pflanzgruben gesetzt werden. Tulpen sind erstaunlich pflegeleicht und gedeihen an nahezu jedem Standort, egal ob sonnig, halbschattig oder sogar im Schatten. Ein bisschen Mühe bei der Pflanzung lohnt sich, denn schon wenige Wochen später verwandeln die robusten Frühblüher den Garten in ein buntes Blütenmeer.

Mehr erfahren
Bild von Ralph auf Pixabay