Direkt zum Inhalt Direkt zur Hauptnavigation

Der Landesverband
Westfalen und Lippe
der Kleingärtner e.V.
– für Mensch, Natur
und Umwelt

Wir informieren Sie rund um den Garten
und das Kleingartenwesen.

Unbeschwert glücklich sein, dem Alltag entfliehen, eine grüne Oase als Rückzugsort erschaffen

All das und noch viel mehr verbinden wir mit dem Kleingartenwesen. Ein Schrebergarten bedeutet Freiheit und Wohlfühlen, aber auch Bewusstsein für Natur, Tier und Umwelt – und selbstverständlich unsere Mitmenschen sowie die Gemeinschaft. Wir, der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V., setzen uns durch Informationen und Beratung, Tipps und Ratschläge sowie zahlreiche Fortbildungsveranstaltungen für das Kleingartenwesen ein. Wir sorgen mit Unterstützung aller Gartenfreundinnen und Gartenfreunde dafür, dass der wichtigen sozialen, ökologischen und städtebaulichen Bedeutung von Kleingärten eine noch höhere Wertschätzung zukommt. Stöbern Sie gerne durch unsere Seiten: Lernen Sie den Kleingartenverband und die wunderbare Welt des Freizeitgärtners kennen.

Jetzt zum Newsletter anmelden!
Kleingarten Newsletter

Verbandsnews

Lehrgänge, die begeistern: Wissen, Austausch und neue Freundschaften!

07.03.2025 | Aus dem Landesverband

Lehrgänge, die begeistern: Wissen, Austausch und neue Freundschaften!

mehr
Mobiler Flechtzaun für den Kleingarten – So geht’s!

05.03.2025 | Tipps aus der Fachberatung

Mobiler Flechtzaun für den Kleingarten – So geht’s!

mehr
Konflikte fair lösen – Teil III der Mustervereinssatzung erklärt

03.03.2025 | Vereinsorganisation

Konflikte fair lösen – Teil III der Mustervereinssatzung erklärt

mehr
Mitgliederversammlung der LAGL NW: Engagement für Gartenschauen und nachhaltige Stadtentwicklung

19.02.2025 | Aus dem Landesverband

Mitgliederversammlung der LAGL NW: Engagement für Gartenschauen und nachhaltige Stadtentwicklung

Weiterlesen
Maßvoll düngen durch Bodenuntersuchung

15.02.2025 | Aus dem Landesverband

Maßvoll düngen durch Bodenuntersuchung

Weiterlesen
„Der Vorstand als Team“ – Ein Seminar voller wertvoller Impulse

01.02.2025 | Aus dem Landesverband

„Der Vorstand als Team“ – Ein Seminar voller wertvoller Impulse

mehr
Der BKD informiert - Februar 2025 - Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“  Rückblick 2024 und Ausblick 2025

27.01.2025 | BKD

Der BKD informiert - Februar 2025 - Das Projekt „Kleingärten für Biologische Vielfalt“ Rückblick 2024 und Ausblick 2025

Weiterlesen
Klare Regeln für das Pachtverhältnis: Teil II der Mustervereinssatzung erklärt

16.01.2025 | Vereinsorganisation

Klare Regeln für das Pachtverhältnis: Teil II der Mustervereinssatzung erklärt

mehr
Verborgene Gärtner: Regenwürmer und ihre enorme Bedeutung für den Kleingarten

16.01.2025 | Tipps aus der Fachberatung

Verborgene Gärtner: Regenwürmer und ihre enorme Bedeutung für den Kleingarten

Weiterlesen
Der BKD informiert - Januar 2025 - Die Nachfrage ist groß - Online-Seminarreihe Recht für Vereinsvorsitzende sehr gut angelaufen

23.12.2024 | BKD

Der BKD informiert - Januar 2025 - Die Nachfrage ist groß - Online-Seminarreihe Recht für Vereinsvorsitzende sehr gut angelaufen

Weiterlesen
Gut organisiert: Teil I der Mustervereinssatzung erklärt

18.12.2024 | Vereinsorganisation

Gut organisiert: Teil I der Mustervereinssatzung erklärt

mehr
Vorstellung der Lehrgangstermine

18.12.2024 | Aus dem Landesverband

Vorstellung der Lehrgangstermine

mehr
Alle Verbandsnews anzeigen

Lernen mit dem Landesverband Westfalen und Lippe der
Kleingärtner e.V.

Ob Einsteiger oder Profi – rund ums Gärtnern und Schrebergärten, Natur- und Umweltschutz gibt es immer etwas Neues zu lernen. Der Landesverband Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. bietet mit der Landeschule inklusive Lehr- und Lerngarten ein modernes Fortbildungszentrum für Kleingärtnerinnen und Kleingärtner. Für Anfänger und Spezialisten, Vereinsmanager und Vereinskassierer gleichermaßen bieten wir verschiedene Lehrgänge zur Weiterbildung. Doch das ist längst nicht alles: Bei uns erfahren Sie alles rund um den Garten. Wir geben Tipps zum naturnahen Gärtnern, zur ökologischen Kreislaufwirtschaft, zum Obstbaumschnitt – und vielem mehr. Schauen Sie sich gerne um!

Zu den Lehrgangsthemen

Termine

Do. 10.04.2025

Vereinsorganisation

Einführungswebinar zur Mustervereinssatzung

Erfahren Sie alles zur Einführung und Überarbeitung der Vereinssatzung. Ihre individuellen Fragen werden gerne beantwortet.

Details

Di. 29.04.2025

Wertermittlung

Webinar - Online-Werkstatt Wertermittlung

Wer Wertermittlungen erstellt oder als Vorstand weiter bearbeiten muss, hat oft Fragen, die spontan entstehen. Das kann von der korrekten Laubenbewertung bis hin zu kritischen Fragen der kleingärtnerischen Nutzung und möglichen Abzügen gehen. Wir wollen mit der Online-Werkstatt die Möglichkeit bieten, recht zeitnah Fragen zur Wertermittlung von Kleingärten stellen zu können.

Details

Fr. 16.05.2025

Vereinsorganisation

Die Mustervereinssatzung verstehen und weitervermitteln

In diesem Lehrgang lernen Sie die Inhalte der Mustervereinssatzung und deren Neuerungen kennen. Sie erfahren, wie Sie die Inhalte gekonnt an Vereinsverantwortliche vermitteln können.

Details

Mi. 04.06.2025

Gartenwissen

Pflanzenschutz im Garten

Erlernen Sie im Seminar „Pflanzenschutz im Garten“ effektive Strategien zur Stärkung der Pflanzenwiderstandskräfte und zum Schutz vor Schädlingen.


Details

Alle Termine anzeigen

Lehr- und Lerngarten des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V.

Unser Lehr- und Lerngarten ermöglicht für alle Lehrinhalte der angeboten Kurse die Möglichkeit, die Lehre auch direkt im Garten und an der Pflanze stattfinden zu lassen. Erfahren Sie hier mehr!

Zum Lehr- und Lerngarten

Bezirks-/Stadtverbände – die grünen Boten des Landesverbandes

Unter dem Landesverband der Kleingärtner vereinen sich 31 Bezirks-/Stadtverbände mit 750 Kleingärtnervereinen. Alle gemeinsam setzen sich für den Schutz und Ausbau der Kleingartenanlagen als grüne Lungen im jeweiligen Bezirk bzw. der jeweiligen Stadt ein. Damit leisten sie einen wichtigen Beitrag für Mensch, Natur und Umwelt in der Region. Gleichzeitig sind sie Anlaufstelle für alle, die auf der Suche nach einem Kleingarten als ihre persönliche Wohlfühloase sind. Lernen Sie unsere Bezirks- und Stadtverbände kennen und finden Sie einen Verein direkt in Ihrer Nähe!

Zu den Verbänden

Vereinsnachrichten

Kgv. „Triftenteich“ - Aufräumaktion schafft sauberen Weg zum Kanal

01.04.2025 | Bezirksverband Lünen-Lüdinghausen-Selm der Kleingärtner e.V.

Kgv. „Triftenteich“ - Aufräumaktion schafft sauberen Weg zum Kanal

Weiterlesen
Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner -Schulung für Vorstände: Mit einem souveränen Auftreten gelingt die nächste Mitgliederversammlung

01.04.2025 | Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.

Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner -Schulung für Vorstände: Mit einem souveränen Auftreten gelingt die nächste Mitgliederversammlung

Weiterlesen
Bezirksverband Emsdetten - Zum 40. Mal ein erfolgreicher Frühlingsmarkt

01.04.2025 | Bezirksverband Emsdetten der Kleingärtner e. V.

Bezirksverband Emsdetten - Zum 40. Mal ein erfolgreicher Frühlingsmarkt

Weiterlesen
 Kgv. „Hochlartal" - Gelungene Premiere: Erste Mitgliederversammlung eines jungen Kleingartenvereins

01.04.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Hochlartal" - Gelungene Premiere: Erste Mitgliederversammlung eines jungen Kleingartenvereins

Weiterlesen
Kgv. „Arbeit und Freude“ - Erster Trödelmarkt mit prominenten Gästen

01.04.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Arbeit und Freude“ - Erster Trödelmarkt mit prominenten Gästen

Weiterlesen
Kgv. „Heimatliebe“ - Neu: Osterleuchten und eine eigene Vereinshomepage

01.04.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Heimatliebe“ - Neu: Osterleuchten und eine eigene Vereinshomepage

Weiterlesen
Kgv. „Emscherbruch“ - Mitglieder beschließen die Errichtung eines Kinderspielplatzes

01.04.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Emscherbruch“ - Mitglieder beschließen die Errichtung eines Kinderspielplatzes

Weiterlesen
Kgv. „Lohfeld“ - Neue Fachberaterin und ein neuer Festausschuss in Amt und Würden

01.04.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Lohfeld“ - Neue Fachberaterin und ein neuer Festausschuss in Amt und Würden

Weiterlesen
Kgv. „Hochlarmark“ - Abgabemarkt rund ums Kind erneut ein Riesenerfolg

01.04.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Hochlarmark“ - Abgabemarkt rund ums Kind erneut ein Riesenerfolg

Weiterlesen
Kgv. „Elper Quelle“ - Österlicher Blumenschmuck für treue Mitglieder

01.04.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Elper Quelle“ - Österlicher Blumenschmuck für treue Mitglieder

Weiterlesen
Kgv. „Am Mühlenbach" - 50-jähriges Bestehen wird beim Sommerfest groß gefeiert

15.03.2025 | Bezirksverband Recklinghausen der Kleingärtner e. V.

Kgv. „Am Mühlenbach" - 50-jähriges Bestehen wird beim Sommerfest groß gefeiert

Weiterlesen
Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner - Verdiente Vorstandsmitglieder mit der „Goldenen Ehrennadel“ ausgezeichnet

15.03.2025 | Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner e. V.

Bezirksverband Kreis Warendorf der Kleingärtner - Verdiente Vorstandsmitglieder mit der „Goldenen Ehrennadel“ ausgezeichnet

Weiterlesen
Alle Vereinsnachrichten anzeigen

Gartentipp des Monats

April

Der Garten im April 2025

Moose sind besser als ihr Ruf

Unter Bäumen, auf Wurzeln, Stämmen oder Steinen können Moose mit ihren immergrünen Polstern eine ästhetische Bereicherung sein und zu einer gemütlichen Atmosphäre im Garten beitragen.
Unter Bäumen, auf Wurzeln, Stämmen oder Steinen können Moose mit ihren immergrünen Polstern eine ästhetische Bereicherung sein und zu einer gemütlichen Atmosphäre im Garten beitragen. Aber sie können noch mehr. Moose gehören zu den ältesten Landpflanzen auf unserem Planeten und verfügen über außergewöhnliche Fähigkeiten. Sie sind sehr gut darin Feinstaub und Schadstoffe aus der Luft zu filtern. Moose können viel Feuchtigkeit speichern und dann langsam wieder abgeben. Trotzdem überleben sie Austrocknung, ohne zu sterben. Sie schützen den Boden vor Erosion und bieten Lebensraum und Nahrung für zahlreiche kleine Lebewesen wie Insekten, Spinnen und Mikroorganismen. Tiere wie Vögel und Eichhörnchen nutzen Moos mit Vorliebe zum kuscheligen Auspolstern ihrer Nester. Auch im Rasen ist Moos keine Katastrophe. Er deutet lediglich darauf hin, dass die Wachstumsbedingungen für die Gräser nicht optimal sind. Auf Moosvernichter sollte verzichtet werden.

Mehr erfahren
Bild von Irek Marcinkowski auf Pixabay