Erste Netzwerktagung der Schreberfreunde NRW am Samstag, dem 11. April in der Landesschule
Über fehlenden Nachwuchs klagen viele Organisationen: Die Arbeitgeber, Parteien, die Rentenversicherung und querbeet wohl die gesamte Vereinslandschaft in Deutschland. Davon sind auch unsere Kleingärtnervereine nicht ausgeschlossen. Aber Einige tun was, sie haben eigene Kinder- und Jugendgruppen, arbeiten mit Schulen und Kindergärten zusammen und holen so allmählich den Nachwuchs ins Beet.
Kinder- und Jugendprojekte bekanntmachen, Ideen und Erfahrungen austauschen – das ist ein wesentliches Ziel der 1. Netzwerktagung der Schreberfreunde NRW
Auf Landesebene möchten wir im Rahmen der Netzwerktagung die Akteure in Sachen „Nachwuchs“ zusammenbringen, also Gartenfreunde, die in ihrem Verein/Verband aktiv die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen vorantreiben und von ihren Maßnahmen und Projekten berichten können. Natürliche Verbündete sind die Jugendverbände, allen voran die Schreberjugend NRW. Diese Netzwerktagung ist die Auftaktveranstaltung für hoffentlich zahlreiche neue Kooperationen zwischen Gartenfreunden und Schreberjugend, für ein beiderseitiges Geben und Nehmen.
Programm: |
|
10:00 Uhr | Begrüßung und Einführung: Wilhelm Spieß, Vorsitzender des Landesverbandes Westfalen und Lippe der Kleingärtner e.V. |
10:30 Uhr | Startreferat Bedeutung und Notwendigkeit von Jugendarbeit Referent: Thomas Oppermann, Leiter der Arbeitsstelle Jugend und Demokratie des Jugendring Dortmund |
11:30 Uhr | Vorstellung der Schreberjugend und der Kleingärtnerorganisationen in NRW Kooperationen, gute Beispiele Referenten: Stephan Bevc, Vorstandsmitglied Landesverband und Christian Ernst, Vorsitzender der Schreberjugend NRW Bildung von Arbeitsgruppen, Aufgabenstellung |
12:30 Uhr | Mittagspause |
14:00 Uhr | Referat: Qualifizierung für Jugendarbeit Referent: Nils König, Schreberjugend Niedersachsen |
14:45 Uhr | Arbeitsgruppen
Gruppe 1: Kooperationen auf Landesebene, Wünsche Ziele und mehr Moderation: Stephan Bevc |
16:00 Uhr | Kaffeepause |
16:30 Uhr | Vorstellung Ergebnisse der Arbeitsgruppen Auswertung & Feedback Zukunftsperspektiven |
17:30 Uhr | Ende der Veranstaltung |
Zielgruppe: |
|
Anmeldung: |
|